Demokratie schützen

Die Demokratie ist die Basis unserer freien Gesellschaft – und sie ist bedroht wie nie. Rechtsextreme weltweit untergraben die Grundpfeiler unseres Zusammenlebens. Zivilgesellschaftliches Engagement ist ein elementarer Teil einer funktionierenden Demokratie. Schließe Dich jetzt an.

Demokratie schützen! Menschen protestieren 2024 in München für den Schutz der Demokratie. Eine Person hält in Schild hoch: Wer in einer Demokratie schläft, wacht in einer Diktatur auf.

Aktuelle Aktionen

Kein Ausschussvorsitz für die AfD im Bundestag! Der künftige Regierungschef Merz will der AfD Vorsitze von Bundestagsausschüssen überlassen. So könnte sie unsere Demokratie von innen heraus zerstören. Wir fordern von der SPD: Keine Macht für Verfassungsfeinde! Appell unterzeichnen Demokratie verteidigen! Die Wahl ist vorbei, der Schock bleibt – die rechtsextreme AfD ist zweitstärkste Kraft. Jetzt muss die neue Regierung unsere Grundwerte verteidigen, rechtsextreme Netzwerke zerschlagen und Demokrat*innen schützen. Petition unterzeichnen Kein Mandat bei Volksverhetzung Wer wegen Volksverhetzung verurteilt ist, muss sein Recht auf Wählbarkeit verlieren können. So ließen sich zumindest die schlimmsten Verfassungsfeinde aus den Parlamenten heraushalten – unterzeichne jetzt auf WeAct. Petition unterzeichnen

Was bedeutet Demokratie eigentlich?

Das Wort Demokratie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie übt das Volk also die Macht aus – entweder direkt oder durch gewählte Vertreter. In Deutschland gibt es eine parlamentarische Demokratie. Das heißt: Die Bürger*innen wählen Vertreter*innen, die im Parlament die Politik mitbestimmen. Bei uns schützt die Verfassung die Demokratie und garantiert Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit.

(1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 20

So kannst Du die Demokratie schützen

Die Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Bürger*innen. Wir alle können einen Beitrag leisten, indem wir uns informieren, zur Wahl gehen und uns gegen Ungerechtigkeit und Extremismus engagieren. Hier sind Tipps, wie Du aktiv werden kannst.

Ob Klimastreik oder Demo gegen Rechts: Protest gehört zu einer lebendigen Demokratie! Möchtest Du über Aktionen in Deiner Nähe informiert werden, trage Dich jetzt gleich für den Campact-Newsletter ein. Du möchtest selbst eine Demo organisieren? Lies hier, was Du dabei beachten solltest: In fünf Schritten zu Deiner Demo.

Mit Petitionen politisch etwas bewegen? Ja, das geht! Ob der Schutz des Verfassungsgerichts oder die Ehe für alle: Campact setzt sich seit 20 Jahren für progressive Politik ein (alle Erfolge von Campact).

Ein rassistischer Spruch vom Onkel auf der Familienfeier, die homophobe Beleidigung beim Fußballspiel: Lass nicht unkommentiert, wenn Dir im Alltag menschenfeindliche Aussagen begegnen. Weil das oft schwerer ist, als es klingt, haben wir Tipps für solche Situationen zusammengestellt. Lies hier die wichtigsten Argumente gegen die AfD und lerne, wie Du antisemitische Mythen aufdeckst. Im Blog findest Du zudem 5 Dinge, die Du als Ally tun kannst, um queere Menschen zu unterstützen.

Ob bei Landtags-, Europa- oder Bundestagswahlen: Wahlhelfer*innen sind unverzichtbar für unsere Demokratie! Sie sichern die geheime und freie Wahl. Viele Wahlkreise suchen ehrenamtliche Helfer*innen für den Wahltag. Erfahre, wie Du Dich etwa bei einer Bundestagswahl als Wahlhelfer*in meldest.

In einer freien Demokratie zu leben und vom Wahlrecht Gebrauch machen zu dürfen, ist ein Privileg. Von Russland über China bis nach Simbabwe – weltweit kämpfen viele Menschen dafür, frei wählen zu dürfen. Nutze Deine Stimme! Drei einfache Gründe, warum Du wählen gehen solltest.

Gezielte Falschmeldungen sind eine Strategie der extremen Rechten. Ihr Ziel: Unsicherheit schaffen, gegen Bevölkerungsgruppen hetzen, das Vertrauen in die Demokratie erschüttern. Soziale Medien sind voll von Falschmeldungen; ihre Geschäftsmodelle befeuern diese auch noch. Prüfe Behauptungen im Netz genau – und widerspreche Fake News, wenn Du ihnen begegnest. Faktencheck-Seiten wie Mimikama oder Correctiv helfen Dir dabei. In unserem Blog erfährst Du außerdem, wie Du KI-Fakes erkennen kannst.

Wie Falschinformationen gerade in Wahlkämpfen die Demokratie bedrohen, hat Campact-Blog-Autor Matthias Meisner beschrieben: Von Musk bis Moskau: Über Lügen im Wahlkampf.

Campact unterstützen Demokratie ist unbezahlbar. Unsere Arbeit ist es nicht. Unterstütze Campact mit Deiner Spende. Jetzt spenden

Die Merkmale der Demokratie

Eine funktionierende Demokratie zeichnet sich durch klare Merkmale aus:

Wie Rechtsextreme und die AfD unsere Demokratie bedrohen

Rassismus, Hass, Hetze: Damit bedrohen Rechtsextreme unsere Demokratie, allen voran die AfD. Zwar wird die AfD demokratisch gewählt – aber ihre rechtsextreme Ausrichtung und zahlreiche Aussagen ihrer Mitglieder sind alles andere als demokratisch. Im Blog erfährst Du, warum die AfD keine demokratische Partei ist. Der Verfassungsschutz stuft die AfD-Landesverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt als „gesichert rechtsextrem“ ein. Auch die Bundes-AfD steht als rechtsextremistischer Verdachtsfall unter Beobachtung. Unterzeichne die Petition auf WeAct, damit der Verfassungsschutz sein aktuelles Gutachten über die AfD veröffentlicht.

„Die AfD ist eine rechtsextreme Partei, die unsere Demokratie und den Rechtsstaat schwächen will. Immer offener hetzen AfD-Funktionäre gegen Minderheiten und kündigen Massendeportationen an. Die AfD schafft so ein Klima der Angst.“

Zufriedenheit mit Demokratie nimmt ab

Die AfD erhält in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch – laut aktuellen Umfragen liegt sie bei 20 Prozent. Zwar ist die Demokratie in Deutschland noch recht jung, die Zufriedenheit nimmt jedoch ab: Im Rahmen der Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig sprechen nur noch 42 Prozent der Deutschen für die Demokratie.

Besonders alarmierend: 19,2 Prozent der Befragten halten eine Diktatur unter bestimmten Umständen für die bessere Staatsform, zumindest teilweise.  Weitere 23,7 Prozent wünschen sich einen „Führer“, der „Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert“. Ähnliche Ergebnisse zeigt die „Mitte-Studie” der Friedrich-Ebert-Stiftung: Immer mehr Menschen wenden sich von der Demokratie ab und radikalisieren sich. Rassistische Ansichten und Antisemitismus sind auf einem hohen Niveau.

Wehrhaft bleiben

Das Gute ist: Auch wenn demokratie- und menschenfeindliche Ansichten auf dem Vormarsch sind – wir sind immer noch die Mehrheit! Es gibt eine demokratiefeste Mitte, die auf klare Distanz zu den Feinden der Demokratie geht. Das zeigte sich etwa im Januar 2024, als Hunderttausende gegen die menschenfeindlichen Vertreibungspläne der AfD protestierten. Und auch 2025 vor der Bundestagswahl machten sich wieder Menschen im ganzen Land stark für die Demokratie und setzen ein Zeichen gegen Rechts.

Mach Dich mit Deiner Unterschrift stark für eine wehrhafte Demokratie – auf WeAct fordern über 200.000 Menschen, dass Politiker*innen, die wegen Volksverhetzung verurteilt sind, keine Mandate ausüben dürfen.

Zivilgesellschaft ist gemeinnützig

Zivilgesellschaftliches Engagement ist ein elementarer Teil einer funktionierenden Demokratie. Zivilgesellschaftliche Organisationen fördern den Dialog, treten für Menschenrechte ein und kämpfen aktiv gegen Rechtsextremismus. Doch viele Vereine müssen befürchten, ihre Gemeinnützigkeit zu verlieren, wenn sie sich an der politischen Debatte beteiligen. Campact setzt sich darum seit Jahren für eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts ein. Erfahre alles über unsere Kampagne zur Gemeinnützigkeit.

Demokratie – einfach erklärt

Alles, was Du zur Briefwahl wissen musst Die Briefwahl ist eine der einfachsten Formen, demokratisch aktiv zu sein: vom Sofa, Küchentisch oder auch aus dem Bett heraus kannst Du Deine Stimme für Partei und Kandidat*in Deiner Wahl abgeben. Mehr erfahren Was ist eine Sperrminorität? In Bezug auf Landtagswahlen fällt oft der Begriff „Sperrminorität“. Aber was ist das eigentlich? Wir erklären, warum der Begriff im Kontext von Landtagswahlen so wichtig ist. Mehr erfahren Was ist die Grundmandatsklausel? Wer bei der Bundestagswahl unter die Fünf-Prozent-Hürde fällt, hat trotzdem eine Chance auf den Einzug in den Bundestag. Dank der Grundmandatsklausel reichen drei gewonnene Wahlkreise für den Sprung ins Parlament aus. Mehr erfahren

Folge Campact

Highlights und Erfolge zum Thema Demokratie