Förder* innen bei Campact

Unsere Kampagnen treiben den ökosozialen Fortschritt voran und verteidigen unsere Demokratie. Als Kampagnen-Organisation arbeitet Campact unabhängig von Parteipolitik und Konzerninteressen. Das klappt nur mit Hilfe unserer Förder*innen – Menschen, die uns mit regelmäßigen Beiträgen unterstützen. Alles über die Förderung bei Campact erfährst Du hier.

Jubelnde Campact-Aktive bei einer Demo für ein vielfältiges Europa 2019.

Die Campact-Förder*innen: Das Fundament unserer Kampagnen-Organisation

Die Förder*innen sind das Rückgrat von Campact. Ihre regelmäßigen Beiträge geben uns die finanzielle Stabilität, um unabhängig zu handeln. So können wir blitzschnell Kampagnen zu tagespolitischen Ereignissen starten, aber auch langfristig wichtige Themen verfolgen.

Ende 2023 haben uns bereits 88.858 Menschen mit einem durchschnittlichen Monatsbeitrag von 9,96 Euro unterstützt – und diese Zahl wächst stetig. Alle geben, was sie können und möchten. So funktioniert die Schwarmfinanzierung bei Campact: Viele Einzelne tragen unsere Organisation. Damit bleiben wir auch in schwierigen Zeiten schnell, wendig und wirksam. Und politisch unbequem, weil wir unabhängig von Institutionen, Unternehmen und Parteien sind.

Unsere Förder*innen sind daher weit mehr als nur Unterstützer*innen – sie sind die Held*innen, die den Erfolg jeder unserer Kampagnen erst möglich machen. Ihr Engagement und ihre Treue machen Campact stark.

Erfolge: Das haben wir gemeinsam erreicht Starke Kampagnen, erfolgreiche Online-Appelle, medienwirksame Aktionen: So bewegt Campact seit 20 Jahren Politik. Erfahre, was wir dank unserer Förder*innen alles erreicht haben. Mehr erfahren

Campact fördern – was bedeutet das eigentlich?

Unterstützen, gestalten, verändern – das bedeutet es, Campact zu fördern. Wenn Du Campact förderst, entscheidest Du Dich für eine regelmäßige Unterstützung, die weit mehr als eine einmalige Spende bewirkt. Durch eine Förderung in Form einer Dauerspende sicherst Du langfristig die Basis unserer Arbeit – und das ganz flexibel: Du kannst Deine Förderung jederzeit beenden oder pausieren, wenn Du es möchtest.

Mit einer Dauerspende trägst Du monatlich oder jährlich einen festen Betrag bei, der uns Stabilität und Flexibiltät für unsere Arbeit gibt. So können wir Kampagnen effektiv gestalten und langfristig an politischen Themen dranbleiben. Gleichzeitig ermöglichen uns diese Beiträger aber auch, auf wichtige Themen kurzfristig zu reagieren.

Eine Förderung bei Campact bedeutet mehr als nur finanzielle Unterstützung. Als Förder*in bist Du Teil einer starken Gemeinschaft, die sich aktiv für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft einsetzt. So kannst Du Einfluss nehmen und Veränderung bewirken.

Die Fördermitgliedschaft bei Campact ist daher eine Entscheidung für kontinuierliches Engagement. Sie gibt uns die Unabhängigkeit, die wir brauchen, um kraftvolle Kampagnen zu starten und gesellschaftlichen Wandel zu gestalten – dank Menschen wie Dir!

Als Bürgerbewegung setzt Campact auf partizipative Schwarmfinanzierung – Zehntausende Förder*innen und Spender*innen sichern die Unabhängigkeit und Stärke von Campact. Dabei erfüllt Campact alle Transparenzinformationen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Campact erfüllt alle zehn Transparenzinformationen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und macht noch weitere öffentlich.

Campact Fördere Campact regelmäßig Campact lebt von der sogenannten Schwarmfinanzierung: Viele geben das, was sie können. Die regelmäßigen Förderbeiträge sichern die Unabhängigkeit von Campact – dank ihnen können wir besser planen und spontan agieren. Mehr erfahren

Politik bewegen – beim Förder*innen-Treffen

Als Förder*in spielst Du eine entscheidende Rolle bei Campact – weit mehr als in vielen anderen Organisationen. Bei uns bist Du nicht nur Unterstützer*in, sondern hast auch ein Mitspracherecht: Du wählst die Vertreter*innen, die in der Mitgliederversammlung von Campact über die strategische Ausrichtung des Vereins mitentscheiden.

Einmal im Jahr findet das Förder*innen-Treffen von Campact statt. Bei dieser Online-Veranstaltung blicken wir gemeinsam auf das Campact-Jahr zurück und sprechen mit spannenden Interview-Partner*innen zu aktuellen Themen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, zwei Vertreter*innen der Campact-Förder*innen in die Mitgliederversammlung zu wählen – oder sogar selbst zu kandidieren.

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium des Campact e.V.. Sie setzt sich aus zwölf Mitgliedern zusammen: vier Vertreter*innen der Campact-Förder*innen, vier Vertreter*innen des Campact-Teams und vier berufene Mitglieder. Gemeinsam erfüllen sie wichtige Funktionen, die vergleichbar sind mit denen eines Aufsichtsrates. Zu ihren Aufgaben gehören die Wahl und Entlastung des Vorstands, die Genehmigung des Haushalts sowie die Diskussion und Festlegung unserer strategischen Ausrichtung. Sie sind somit aktiv in die strategische und finanzielle Ausrichtung von Campact eingebunden.

Durch Deine Teilnahme am Förder*innen-Treffen stärkst Du also die demokratische Struktur von Campact. Deine Stimme hat Einfluss – gemeinsam können wir so Politik bewegen.

Transparenz – das passiert mit Deinem Geld

Campact setzt sich entschlossen für mehr Transparenz in der Politik ein. Was wir von anderen fordern, leben wir auch vor. Deshalb legen wir selbstverständlich offen, woher unser Geld kommt und wie wir es verwenden. Nur so können wir glaubwürdig für Transparenz eintreten. Deshalb veröffentlichen wir einmal im Jahr unseren Transparenzbericht, in dem wir detailliert über unsere Kampagnen, Erfolge und den Einsatz der Mittel informieren.

Campact finanziert sich durch Spenden von Hunderttausenden Menschen wie Dir. Dies ermöglicht uns, unabhängig von Parteipolitik und Konzerninteressen zu agieren und unsere überparteiliche Ausrichtung konsequent beizubehalten. Staatliche Mittel oder Parteispenden kommen für uns nicht infrage – wir wollen und müssen frei von externen Einflüssen bleiben, um wirklich im Sinne der Zivilgesellschaft handeln zu können.

Ein wichtiger Hinweis: Seit einiger Zeit hat Campact nicht mehr den steuerlichen Status als gemeinnütziger Verein. Für Spenden und Förderbeiträge dürfen wir keine Zuwendungsbestätigungen mehr ausstellen. Der Grund: Campact hatte sich in seiner Satzung auf die Förderung politischer Bildung und des demokratischen Staatswesens berufen. Diese beiden recht allgemeinen Zwecke sind vom Bundesfinanzhof massiv eingeschränkt worden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Wirkung Deiner Spende – im Gegenteil: Es stärkt unsere Unabhängigkeit und Freiheit, uns für unsere Anliegen einzusetzen, ohne Rücksicht auf (partei-)politische Vorgaben nehmen zu müssen.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir Deine Spenden und Mitgliedsbeiträge einsetzen und welche Projekte wir damit realisieren, dann wirf einen Blick in unseren aktuellen Transparenzbericht. Hier findest Du alle wichtigen Informationen auf einen Blick und kannst nachvollziehen, wie jeder Euro, den Du spendest, dazu beiträgt, Politik zu bewegen.

Campact Der Campact-Transparenzbericht 2023 Kampagnen, Projekte, Zahlen: Im jährlichen Transparenzbericht legt Campact alles offen. Erfahre jetzt, was wir 2023 mit den Spenden unserer Unterstützer*innen erreicht haben. Mehr erfahren

Campact fördern: FAQ

Du kannst auf unserer Förderseite jederzeit einen individuellen Förderbetrag eingeben. Verwende dazu einfach das freie Feld und trage den gewünschten Betrag ein – bitte ohne das €-Zeichen.

Im Oktober 2019 wurde Campact der steuerliche Status als gemeinnütziger Verein aberkannt. Campact hatte sich in seiner Satzung auf die Förderung politischer Bildung und des demokratischen Staatswesens berufen. Diese beiden recht allgemeinen Zwecke sind vom Bundesfinanzhof massiv eingeschränkt worden. Für die breite Themenpalette, die Campact bearbeitet, fehlen außerdem zum Teil eigene, spezifische Zwecke in der Abgabenordnung. Dennoch ist die Arbeit von Campact selbstlos und findet im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung statt – ist also der Idee nach gemeinnützig. Campact setzt seine gemeinnützige Arbeit deshalb als Idealverein fort. Für Spenden und Förderbeiträge dürfen wir aber keine Zuwendungsbestätigungen mehr ausstellen. Wir hoffen dennoch auf Deine Unterstützung, da wir weiterhin für ökosozialen und demokratischen Fortschritt kämpfen.

Du kannst Deinen Förderbeitrag jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Die Kündigung ist möglich:

  • Per E-Mail an spenden@campact.de
  • Über das Kontaktformular 
  • Per Brief an: Campact e.V., Artilleriestr. 6 – 27283 Verden / Aller
  • Per Fax an: 04231-957 499

Du kannst Deinen Förderbeitrag jederzeit ändern, indem Du eine E-Mail an spenden@campact.de schickst. Vielen Dank, dass Du mitmachst!

Es tut uns leid, falls Du eine erneute Förderanfrage erhalten hast, obwohl Du Campact bereits regelmäßig unterstützt. Eventuell bekommst Du den Campact-Newsletter an mehrere E-Mail-Adressen. Leider kann bei Förder*innen immer nur eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Bitte kontaktiere spenden@campact.de, wenn Du den Newsletter nur noch an eine Adresse erhalten möchtest. Vielen Dank!

Wir rechnen den Monat mit vier Wochen. Wenn Du zum Beispiel einen wöchentlichen Beitrag von 2 Euro ausgewählt hast, dann buchen wir Dir entweder einmal pro Monat 8 Euro (bei monatlicher Zahlweise) oder 96 Euro einmal pro Jahr (bei jährlicher Zahlweise) ab.

Wir ziehen den Betrag gewöhnlich zu Anfang des Monats ein.

Du kannst uns Deine neuen Kontodaten über diese Seite mitteilen: Förder-Daten ändern. Wenn Du Deine neuen Kontodaten eingibst, werden die bisherigen überschrieben, sodass eine Stornierung des alten Förderbeitrags nicht nötig ist. Sollte es versehentlich zu einer doppelten Abbuchung kommen, melde Dich bitte bei uns!

Schreibe uns am besten eine Email an spenden@campact.de, damit wir Dir den Betrag erstatten oder ändern können. Wenn Du per Paypal zahlst, ist es ebenfalls besser, wenn Du uns eine Email schreibst und wir den Betrag zurückschicken. Du kannst auch direkt einen Fall bei Paypal eröffnen, aber die Rückzahlung dauert dann meist etwas länger und wir können diesen Prozess auch nicht beschleunigen.