#KeinNetzfürHass: Das Bundesländer-Ranking

Hass im Netz schüchtert ein, schürt Angst und bedroht die Meinungsvielfalt im Netz. Doch wenn die Grenzen des Sagbaren von Trollen und Hatern bestimmt werden, bricht der öffentliche Diskurs als Grundlage der Demokratie zusammen. Und wenn aus Online-Hass Taten werden – wie in Kassel, Hanau und Halle – sind Menschenleben ebenso in Gefahr wie die offene Gesellschaft als Ganzes.

Was die Bundesländer, die weitgehend für die Bekämpfung von Hate Speech zuständig sind, tatsächlich dagegen tun – und was nicht – zeigt die erste bundesweite Vergleichsstudie, die Campact gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung jetzt vorlegt. Hier gibt es das gesamte Bundesländer-Ranking.

Download Bundesländer-Ranking

Die Analyse zeigt: In allen Ländern bleibt viel zu tun. Überall in Deutschland entstehen zwar neue Strukturen, Programme und Regelungen zur Bekämpfung von Hate Speech – das zeigt die Studie. Aber kein Land hat in unserer Untersuchung in allen Bereichen die Topposition erreicht.

Insgesamt scheinen die Länder Hate Speech und die davon ausgehenden Gefahren immer noch zu unterschätzen, denn ein großer Teil der Vergehen wird von den Behörden gar nicht erfasst. In den meisten Ländern fehlen noch immer dauerhafte Ermittlungsgruppen, spezialisierte Staatsanwaltschaften und Sonderdezernate zur Ermittlung von Hass im Netz. Auch fehlt es vielfach an Möglichkeiten, Online-Bedrohungen auch online unkompliziert und anonym zu melden oder zur Anzeige zu bringen. Solange die Hürden in diesem Bereich so hoch bleiben, bleibt das Phänomen zu einem großen Teil im Dunkeln.

Die Bundesländer dürfen Betroffene nicht allein lassen: Sie müssen sicherstellen, dass die entsprechenden Beratungsstellen dem wachsenden Bedarf gerecht werden können. Doch nur drei Länder fördern die professionelle Begleitung der Opfer von Online-Hassrede zusätzlich.

Angriffe im Netz enden nicht an der Landesgrenze. Deswegen bedarf es der Kooperation und verbindlicher Standards, um ein bundeseinheitliches Vorgehen gegen Angriffe, Diskriminierung und verbale Gewalt zu gewährleisten.

Trotz des rasanten Wandels der Informationstechnologie und der Kommunikationsformen hängt die Bekämpfung von Hass im Netz weniger an den technischen Möglichkeiten oder gar neuen Gesetzen und Befugnissen für Ermittlungsbehörden. Vielmehr ist es der politische Wille, verfügbare technische Mittel einzusetzen und bestehende Gesetze zum Schutz vor Hass, Diskriminierung und verbaler Gewalt auch online durchzusetzen und Opfer zu stärken, der den entscheidenden Unterschied macht.

Campact Campacts Einsatz gegen Rechtsextremismus Ob im Parlament, auf der Straße oder im Internet: Rechtsextremismus ist gefährlich. Campact setzt sich entschlossen dagegen ein. Lies hier alles zu unserem Engagement gegen Hate Speech, Rassismus und Nationalismus. Mehr erfahren

Rechtsextremismus: Mehr im Campact-Blog

Blog 01.02.2025 Felix Kolb Das Merz-Desaster Friedrich Merz organisiert im Bundestag erstmals eine gemeinsame Mehrheit mit der AfD. Ist dieser Tabubruch der Start in eine ausgeprägte Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen? Droht nach der Bundestagswahl eine schwarz-blaue Koalition? Und was wird die Antwort von Campact sein? Eine Analyse. Mehr im Blog lesen Blog 29.01.2025 Andreas Kemper Der „kranke“ Machiavellismus von Trump, Musk und Weidel Trump, Musk und die AfD teilen einige ideologische Gemeinsamkeiten, so auch diese: Alles ist erlaubt und geboten zu tun, um Herrschaft zu erlangen und zu behalten. Diese Ansicht geht grundlegend auf das Werk „Der Fürst“ des Staatsphilosophen Machiavelli zurück. Dass Machiavelli zum Zeitpunkt des Verfassens schwer traumatisiert war und wie sich das auf seine Ansichten auswirkte, klammern viele aus. Rechte nutzen das Werk für die Legitimierung ihrer menschenverachtenden Pläne. Mehr im Blog lesen Blog 29.01.2025 WeAct-Team Apolda: Der AfD-Nachwuchs kommt Am Wochenende will die ehemalige Jugendorganisation der AfD, die „Junge Alternative“, in Apolda ihre Hetzparolen verbreiten. Doch Apolda lässt sich nicht einschüchtern: Das Bündnis Buntes Weimarer Land reagiert mit einer großen Gegendemo. Mehr im Blog lesen