AfD-Konten auf TikTok sperren

Die AfD missbraucht TikTok, um ihre menschenverachtende Propaganda zu verbreiten. Leider mit Erfolg: Auf der Videoplattform erreicht sie Millionen. Vor allem junge Menschen sind dort den Hass-Botschaften von Rechtsextremen wie Björn Höcke oder dem AfD-Spitzenkandidaten für Europa, Maximilian Krah, ausgesetzt. TikTok lässt die Partei gewähren. Damit missachtet der Konzern seine eigenen Richtlinien.

Hass und Hetze stoppen Auf TikTok verbreitet die AfD rechtsextreme Ideologie – und erreicht ein Millionenpublikum. Die Videos der Partei verstoßen klar gegen die Regeln der Plattform. Fordere TikTok auf, die Konten der AfD zu sperren. Bereits 0 Unterzeichner*innen Appell unterzeichnen Meldung TikTok setzt Community-Richtlinien konsequenter um Kurz vor Übergabe der Petition, mit knapp 250.000 Unterschriften, gab TikTok am 19. März gegenüber DER SPIEGEL an, dass die Reichweite des AfD-Europa-Spitzenkandidaten Maximilian Krah für 90 Tage eingeschränkt wird. Mehr erfahren

5-Minuten-Info

Der TikTok-Algorithmus fördert vor allem zugespitzte, verkürzte und dramatisierende Inhalte – perfekt für Populist*innen. Höcke und Co. knüpfen thematisch an die Interessen junger Menschen an und nutzen so den Algorithmus aus. AfD-Europakandidat Maximilian Krah konnte allein mit einem Video mit vermeintlichen Dating-Tipps 1,4 Millionen Aufrufe generieren. Seine Kernaussage: „Echte Männer sind rechts”. Dahinter steckt viel Geld, Personal und eine Kommunikationsstrategie, die stark auf Social Media setzt. Selbst Parlamentsreden der AfD werden gezielt so formuliert, dass sich einzelne Passagen perfekt als Kurzvideos nutzen lassen.

Fast jede*r Vierte in Deutschland ist bei TikTok – darunter sind besonders viele junge Nutzer*innen, die durchschnittlich mehr als 90 Minuten am Tag auf der App verbringen. Das weiß auch die AfD: Mit populistischen Videos will sie die jungen Menschen von ihrer demokratiefeindlichen Politik überzeugen. Denn mit der Europawahl und den Landtagswahlen sind in diesem Jahr Millionen Menschen ab 16 Jahren erstmals wahlberechtigt. Und die Strategie der Rechtsextremen könnte aufgehen: Auf TikTok erreicht die AfD mit einem Marktanteil von mindestens 70 Prozent deutlich mehr Menschen als alle demokratischen Parteien zusammen.

Wie jede Social-Media-Plattform hat auch TikTok Community-Richtlinien. Auf deren Grundlage wurde 2022 bereits ein Account der AfD gesperrt. Doch die rechtsextreme Partei nutzt zahlreiche andere Accounts und kann mit diesen weiterhin ungestört ihre Hassbotschaften verbreiten. Plattformen wie TikTok sind vor allem an Werbeeinnahmen interessiert. Je länger die Nutzer*innen auf der App bleiben, desto mehr Werbeclips können ihnen ausgespielt werden. Das Unternehmen profitiert also von Inhalten, die besonders viel Aufmerksamkeit erregen – wie die menschenverachtenden und populistischen Inhalte der AfD.

Für Campact steht fest: Langfristig braucht es verbindliche gesetzliche Regelungen gegen rechtsextreme Hetze im Netz. Doch bis dahin dürfen sich die Plattformen nicht aus der Verantwortung stehlen. In den vergangenen Wochen berichteten immer mehr Medien über die AfD auf TikTok. Der Konzern sorgt sich um sein Image und hat angekündigt, verstärkt gegen Hass vorzugehen. Vor wenigen Wochen hat die Plattform einen großen Account eines Verschwörungs-Podcasts gesperrt. Wenn das Unternehmen seine Ankündigung ernst meint, muss es nun auch die rechtsextremen Accounts der AfD sperren.

In der Video-App werden kurze Clips gezeigt, die die Nutzer*innen kommentieren und liken können. Wer auf ein Video reagiert, oder auch nur ein paar Sekunden lang innehält, ohne weiter zu wischen, dem spielt der Algorithmus weitere Inhalte zum Thema aus. Nutzer*innen können die Beiträge auch selbst in eigenen Kurzvideos weiterverbreiten. Löst ein Video besonders viele Interaktionen aus, wird es von mehr Menschen in der Timeline gesehen. Erfolgreich sind oft schockierende oder witzige Clips, die Aufmerksamkeit erregen und Reaktionen hervorrufen.

„Wie die AfD Journalismus ersetzen will”, ZDF heute, 12. Februar 2024

„Geschäftsmodell Hass”, Campact Blog, 6. November 2023

„Social Media: Die digitale Dominanz der AfD brechen!”, Blätter, Februar 2024

Folge Campact

Aktuelles zum Thema Rechtsextremismus im Campact-Blog

Blog 01.04.2025 Campact-Team Ausmerzen, Kulturschaffende, Parasit: Nazi-Sprech, der heute noch verwendet wird Dass die Nazis das Buchstabieralphabet geändert haben und es bis heute zum Teil so genutzt wird, wissen mittlerweile viele. Andere Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt oder erfunden wurden, werden heute nach wie vor unkritisch verwendet. Eine Übersicht über die schlimmsten sprachlichen Überbleibsel der Nationalsozialisten. Mehr im Blog lesen Blog 26.03.2025 Andreas Kemper DOGE im Bayerischen Landtag Die AfD-Fraktion Bayern hat Vertreter des Mises Instituts in den Landtag und in die bayerische Enquete-Kommission zum Thema „Bürokratieabbau“ eingeladen. Das Mises Institut will den Staat vollständig durch Privatunternehmen ersetzen. Was steckt dahinter und was hat der inzwischen verstorbene Multimilliardär August Baron von Finck damit zu tun? Mehr im Blog lesen Blog 12.03.2025 WeAct-Team Erfolg: Rechtsextreme raus aus dem Bundestag Die neue Hausordnung im Bundestag erschwert es AfD-Abgeordneten, Mitarbeiter*innen aus dem rechtsextremen Milieu einzuschleusen. Der Druck der Zivilgesellschaft zeigt Wirkung: Über 72.000 Menschen fordern in einer Petition, dass Rechtsextreme keinen Zugang zum Bundestag bekommen. Ein bedeutender Erfolg! Mehr im Blog lesen