Nach seinen mutigen Enthüllungen forderte Campact von der Bundesregierung Schutz und Zuflucht für Edward Snowden. Wir haben deutlich gemacht, dass die Bürger*innen im Gegensatz zur Bundesregierung solidarisch mit Snowden sind.
Campact
14. November 2014 Snowden dankt Campact-Unterstützer*innenAnlässlich des 10. Geburtstags dankte Snowden Campact für das Engagement. Lies hier, was der Whistleblower schrieb und wie sich Campact-Unterstützer*innen einsetzten, damit er Asyl in Deutschland bekommt.Mehr erfahren
Mehr zu den Themen Menschenrechte und Demokratie im Blog
Blog
09.04.2025
Henrik Düker
“There are only two genders: male and female”
Der Umgang mit Minderheiten ist ein Gradmesser für den Zustand einer Demokratie. Trumps Kampf gegen Diversität und Geschlechtervielfalt steht deshalb exemplarisch für den Niedergang des politischen Systems der USA.
Mehr im Blog lesenBlog
09.04.2025
WeAct-Team
X verlassen – und darüber sprechen
Männer wie Elon Musk zerstören die sozialen Medien, wie wir sie kennen. Seine Plattform X (früher Twitter) ist längst ein Sumpf aus Hass, Hetze und Fake News. Zeit, X zu stillzulegen – und laut darüber zu reden, warum! Wie das genau geht und was es für Alternativen zu X gibt, liest Du hier.
Mehr im Blog lesenBlog
02.04.2025
Campact-Team
Kommt die Wehrpflicht zurück?
Die generelle Wehrpflicht gibt es seit 2011 eigentlich nicht mehr. Politiker*innen denken derzeit aber über ein Revival des Grundwehrdienstes nach. Was dran ist an den Überlegungen, wie eine neue Wehrpflicht aussehen könnte und wie die Parteien im Bundestag dazu stehen, liest Du hier.
Mehr im Blog lesen
Aktion: Ein Bett für Snowden
Externer Inhalt von Flickr: Mit einem Klick kannst Du Dir die Bildergalerie
ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.
In Berlin und fünf weiteren Städten startete Campact 2014 Aktionen unter dem Motto: „Ein Bett für Snowden“.
Snowden: Whistleblowing in Deutschland
Auch in Deutschland gehen Menschen, die auf Rechtsverletzungen, Korruption oder andere Missstände in Firmen oder öffentlichen Einrichtungen aufmerksam machen, oft große persönliche Risiken ein. Das Whistleblower Netzwerk e. V. dokumentiert Fallbeispiele und hat Forderungen für einen besseren gesetzlichen Schutz dieser uneigennützigen Hinweisgeber formuliert.