Rechtsextremismus

Ob im Parlament, auf der Straße oder im Internet: Rechtsextremismus ist gefährlich und bedroht unsere Demokratie. Campact setzt sich entschlossen dagegen ein – mit Appellen, Demos und Aktionen im Netz. Lies hier alles zu unserem Engagement gegen Hate Speech, Rassismus und Nationalismus.

Eine Demo gegen Rechtsextremismus. Zwei Personen halten ein Schild mit der Aufschrift "EkelhAfD" in die Höhe, eine andere Person ein Schild, auf dem steht "No Sexism, Racism, Homo/Transphobia, Hate".

Was ist Rechtsextremismus?

Rechtsextremismus ist eine Ideologie, die auf Rassismus, Nationalismus und einer Ablehnung der Demokratie basiert und Deutschland in vielerlei Hinsicht bedroht. Rechtsextremist*innen hetzen gegen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder politischen Überzeugung und fordern häufig die Abschaffung des Rechtsstaates zugunsten einer autoritären Herrschaft. Zu den Aktivitäten dieser Gruppierungen gehören Desinformationskampagnen, Verschwörungserzählungen, die das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben sollen, und Gewalttaten.

Aktuelle Appelle und Aktionen gegen Rechtsextremismus

Keine Zusammenarbeit mit der AfD, Herr Merz Friedrich Merz rüttelt an der Brandmauer. Der CDU-Chef setzt auf die Stimmen der AfD, um seine Abschottungspolitik im Bundestag durchzusetzen. Fordere von der CDU: Keine Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen – niemals! Appell unterzeichnen Elon Musk stoppen, X abschalten Soziale Medien zerfallen: Musk lässt X in Hass versinken, Zuckerberg beendet den Faktencheck auf Facebook und Co. Doch in Europa kann uns die EU vor Desinformation schützen – fordere jetzt, dass sie X vorerst abschaltet! Appell unterzeichnen Wie Du Dich dem Rechtsruck entgegenstellen kannst Sieg für Merz, große Zustimmung für die AfD – dieses Wahlergebnis kann mutlos machen. Sollte es aber nicht. Fünf Tipps, wie wir die nächsten vier Jahre überstehen. Mehr erfahren

Ist die AfD rechtsextrem?

Die AfD wird bundesweit als rechtsextremistischer Verdachtsfall geführt; dies hat das Oberverwaltungsgericht in Münster zuletzt im Mai 2024 bestätigt. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelten die Landesverbände der AfD laut Landesverfassungsschutz schon seit längerem als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“. Seit Dezember 2023 darf die AfD Sachsen offiziell als rechtsextrem bezeichnet werden. Auch fünf Landesverbände der Jugendorganisation der AfD, der sogenannten Jungen Alternative, gelten bereits als gesichert rechtsextrem. 

Obwohl sich die Partei selbst als „demokratisch“ bezeichnet, sind es ihre Ziele nicht. Auch viele ihrer Mitglieder und Anhänger*innen sind bereits durch rassistische und nationalistische Aussagen aufgefallen. Zudem beschäftigt die AfD über 100 rechtsextreme Mitarbeitende. Auch ihr Thüringer Parteichef, der Faschist Björn Höcke, ist ein Feind unserer Demokratie. 

Campact Gemeinsam gegen Rechtsextremismus Unsere Demokratie steht vor einer Zerreißprobe. Mit Aktionen, Appellen und Demos stellt sich Campact dem Rechtsruck entgegen. Bitte unterstütze unseren Einsatz mit einer Spende. Spenden

Wie wirkt sich Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft aus?

Spätestens seit den Landtagswahlen 2023 und den Europawahlen 2024 ist klar: In Deutschland scheuen immer mehr Menschen nicht davor zurück, ihre Stimme einer rechtsextremen Partei zu geben – mit erheblichen Gefahren für die Gesellschaft und die Demokratie. Schon heute blockiert die Höcke-AfD in Thüringen die Regierung und bringt mithilfe der CDU sogar eigene Gesetze gegen die Regierung durch. 

Die Grenzen des Sagbaren werden ganz gezielt immer weiter verschoben. Rechtsextreme Hetze führt nachweislich zu mehr Gewalt; das hat 2016 der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke gezeigt. Auch im Wahlkampf vor der EU-Wahl 2024 häuften sich Angriffe auf Politiker*innen, wie etwa auf den SPD-Politiker Matthias Ecke

Argumente gegen Antisemitismus Judenhass ist noch immer tief verwurzelt in unserer Gesellschaft – und oft verbunden mit uralten antisemitischen Mythen und Vorurteilen. Zehn dieser Mythen decken wir hier für Dich auf. Mehr erfahren 10 Argumente, warum die AfD unwählbar ist Die AfD ist keine normale demokratische Partei. Aber warum eigentlich? Im entscheidenden Moment fehlen einem oft die Argumente. Hier findest Du 10 gute Gründe, warum Du nicht für die AfD stimmen solltest. Mehr erfahren

Was hilft gegen Rechtsextremismus?

Es gibt nicht das eine Mittel gegen Rechtsextremismus. Doch wir alle können etwas tun, um Rechtsextremismus etwas entgegenzusetzen. Ob im Netz, auf der Straße oder in der Politik – eine eindeutige Haltung gegenüber Rechtsextremismus ist wichtig. 

Folge Campact

Highlights aus den Kampagnen

Lies hier mehr zum Thema Anti-Rechts im Blog

Blog 01.04.2025 Campact-Team Ausmerzen, Kulturschaffende, Parasit: Nazi-Sprech, der heute noch verwendet wird Dass die Nazis das Buchstabieralphabet geändert haben und es bis heute zum Teil so genutzt wird, wissen mittlerweile viele. Andere Begriffe, die in der NS-Zeit geprägt oder erfunden wurden, werden heute nach wie vor unkritisch verwendet. Eine Übersicht über die schlimmsten sprachlichen Überbleibsel der Nationalsozialisten. Mehr im Blog lesen Blog 31.03.2025 Campact-Team Ausschüsse im Bundestag: Wie Gesetze entstehen – und wer sie blockieren will Im Bundestag werden Gesetze nicht allein in der Vollversammlung des Parlaments erarbeitet. Die eigentliche Arbeit läuft im Hintergrund in den Ausschüssen. Hier wird diskutiert, verhandelt und entworfen. Doch was genau machen diese Gremien eigentlich? Und warum ist es so gefährlich, wenn sie unter die Kontrolle von Rechtsextremen wie der AfD geraten? Wir erklären, wie Bundestagsausschüsse arbeiten – und was auf dem Spiel steht, wenn sie missbraucht werden. Mehr im Blog lesen Blog 26.03.2025 Andreas Kemper DOGE im Bayerischen Landtag Die AfD-Fraktion Bayern hat Vertreter des Mises Instituts in den Landtag und in die bayerische Enquete-Kommission zum Thema „Bürokratieabbau“ eingeladen. Das Mises Institut will den Staat vollständig durch Privatunternehmen ersetzen. Was steckt dahinter und was hat der inzwischen verstorbene Multimilliardär August Baron von Finck damit zu tun? Mehr im Blog lesen