20 Jahre Campact

Was 2004 mit drei Personen und einem Laptop begann, ist heute eine der stärksten Stimmen Deutschlands. Unser 20-jähriges Jubiläum feiern wir mit einer großen Konferenz – und wagen mit Dir einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft.

Erfolge aus 20 Jahren Campact

Vor 20 Jahren fing alles ganz klein an: Mit der Vision, Politik durch Online-Petitionen zu verändern, wurde Campact 2004 gegründet. Mit 3,5 Millionen Unterstützer*innen zählt Campact heute zu den größten Kampagnen-Organisationen Deutschlands. Über 120.000 Menschen fördern Campact regelmäßig mit einer Spende – und sichern so unsere politische Handlungsfähigkeit und Unabhängigkeit.

Dank ihnen kann Campact große Demonstrationen organisieren, bildstarke Aktionen umsetzen – und auch unkonventionelle Wege gehen, um wichtigen Themen Gehör zu verschaffen. Eine 120 Kilometer lange Menschenkette für den Atomausstieg, virale Aufrufe zum taktischen Wählen gegen die AfD oder die spektakuläre Reise der Maus: Unsere Aktionen sorgen für Aufmerksamkeit und bewegen so seit 20 Jahren Politik.

Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

„Liebe Demokratie“: Die Konferenz zum Campact-Jubiläum

Was wir uns vor 20 Jahren nicht vorstellen konnten: Dass es überall in der Welt wieder um das große Ganze gehen würde. Alles, was uns wichtig ist – mehr Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte – ist kaum noch durchsetzbar. Schlimmer noch: Unsere Demokratie ist in Gefahr.

Bei der großen Demokratie-Konferenz der Demokratie-Stiftung Campact wollten wir gemeinsam verstehen, reflektieren – und ja, vielleicht auch mal streiten. Denn auch das gehört zu einer Demokratie. Auf dem Programm unserer Konferenz „Liebe Demokratie“ standen spannende Impulsvorträge und Paneldiskussionen. Wir wollten Antworten auf die Fragen finden: Warum sind die gefährlichen Erzählungen der Demokratiefeinde so erfolgreich? Welche Fehler haben wir als progressive Zivilgesellschaft gemacht? Und vor allem: Wie schaffen wir es, uns den Rechtsextremen entgegenzustellen und Menschen für eine bessere Zukunft zu begeistern?

Aufzeichnung der Konferenz ansehen

Externer Inhalt von YouTube: Mit einem Klick kannst Du Dir das Video ansehen. Lies mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Atomkraft, TTIP, AfD-Stiftung: Erfolge aus 20 Jahren Campact

Neben den Sorgen um die Zukunft gibt der Blick zurück auch Grund zur Hoffnung. Denn gemeinsam haben wir über 20 Jahre Politik geprägt – und manchmal zum Besseren verändert. Ob im Einsatz für Demokratie, Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit: Zahlreiche Kampagnen führten dank unserer Unterstützer*innen am Ende zum Erfolg. Hier eine kleine Auswahl:

Werde jetzt aktiv Wenn viele Bürger*innen laut werden und gemeinsam auf der Straße oder im Netz sichtbar sind, ist progressiver Wandel möglich. Wenn Du mit dabei sein willst, trage Dich jetzt für den Campact-Newsletter ein. Zum Campact-Newsletter

Weitere Erfolge

Folge Campact

Mehr über unser Jubiläum

Masken, Hoodies und Gaffa-Tape: Im Campact-Museum 20 Jahre Campact – da kommen einige wichtige Gegenstände zusammen. Kommst Du mit auf einen Rundgang durch ein fiktives "Campact-Museum"? Zum Campact-Museum Demokratie-Konferenz Campact Demokratien weltweit sind in Gefahr. Was können wir dagegen tun? Bei der Demokratie-Konferenz diskutieren wir mit Expert*innen aus aller Welt. Verfolge die Konferenz im Livestream. Zum Livestream Höher, größer, mehr 20 Jahre Campact, das sind 20 Jahre Aktionen. Damals wie heute gilt: Hauptsache außergewöhnlich. So haben wir schon manche*n Politiker*in mächtig überrumpelt. Mehr erfahren

Das Programm der Konferenz

Weltweit dominieren Rechtsextreme zunehmend öffentliche Debatten. Sie versuchen, demokratische Institutionen zu kontrollieren und von innen heraus zu zerstören. Ihre Parteien und Netzwerke nutzen oft dieselben Strategien und lernen mit erschreckendem Erfolg voneinander. Natascha Strobl gibt einen Überblick über Strategien, ideologische Grundlagen und Funktionsweisen rechtsextremer Netzwerke.
Die AfD nutzt die Angst vor Statusverlust, Regierungsverdruss und soziale Ungleichheiten, um Wähler*innen zu gewinnen. Dabei setzt sie auf soziale Medien und Normalisierung von Rechtsextremismus. Vor Ort punktet sie mit Lügen, einfachen Antworten und „Volksnähe“. Wie etabliert sich die AfD in Ostdeutschland und schafft ein Klima rechter Überlegenheit? Matthias Quent stellt seine Forschung vor.
Unsere Gesellschaft wird immer ungleicher. Aber auch in der Mitte der Gesellschaft sind viele Menschen durch wirtschaftliche Unsicherheit und technologische Umbrüche verunsichert und empfänglicher für rechtsextreme Botschaften. Wir fragen: Wie sehr bedingen ökonomische Faktoren den Aufstieg der Neuen Rechten? Und wie sehr sind es eher gefühlte Verunsicherungen und kulturelle Veränderungen?
Wie sehr Antifeminismus den Rechtsextremismus ideologisch dominiert, ist vielen nicht bewusst – die Attentäter von Christchurch und Halle etwa gaben explizit Frauenhass als Motiv an. Boussa Thiam und Alice Hasters erklären, wie über die sozialen Medien rechter Antifeminismus in unseren Alltag eindringt. Wo Frauen und ihre Rechte bedroht sind, ist die ganze Gesellschaft in Gefahr.
Die AfD verstärkt Ressentiments durch polarisierende und emotionalisierende Kommunikation und nutzt gezielt Lügen. Die progressive Linke hingegen appelliert oft rational und ohne Alltagsbezug. Wie können wir es besser machen – und emotionaler und alltagsnäher kommunizieren? Johannes Hillje liefert Ideen, die auf den neuesten Erkenntnissen der Kommunikationswissenschaft basieren.
Der Aufstieg der AfD – auch wir als progressive Linke haben unseren Anteil daran. Alltagssorgen wie Wohnen, Bildung und Gesundheit kommen zu kurz; Themen rund um Diversität überlagern in unserer Wahrnehmung die sozialen Nöte und Abstiegsängste vieler. Zu Migration und Sicherheit fehlen schlüssige Antworten. Das nutzt der extremen Rechten. Wo also umsteuern und Gewissheiten über Bord werfen?
Drei Tage nach unserer Konferenz wird in den USA gewählt – einer der ältesten Demokratien der Welt. Und es steht nicht weniger als ihr Fortbestand auf dem Spiel. Anna Galland – zugeschaltet aus den USA – und Julius van de Laar wagen eine Einschätzung, wie die Wahl ausgehen könnte. Sie geben Einblick in die Strategie der Wahlkampagnen der Demokraten und zivilgesellschaftlicher Organisationen.
Weltweit sind Demokratien unter Druck. Rechtsextreme Parteien und Think Tanks arbeiten daran, sie zu zerstören. Doch in vielen Ländern haben progressive Parteien und Zivilgesellschaft kluge Gegenstrategien entwickelt. Andere Narrative, neue Bündniskonstellationen, taktisches Wählen – was hilft? Und wie überzeugen wir mit progressiven Politikentwürfen?
Im kommenden Jahr steht bei uns die Bundestagswahl an. Die AfD will ein Rekordergebnis erzielen, damit unser Land noch weiter nach rechts rückt. Genau das wollen wir mit klugen Strategien und neuen Aktionsansätzen verhindern – bundesweit und ganz konkret vor Ort. Wir fassen zusammen, was wir aus dem Konferenztag gelernt haben und geben Impulse, wie wir jetzt alle gemeinsam ins Handeln kommen.
mit Astrid Deilmann | 17.50–18.00 Uhr
WeAct entdecken